Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durch Minieren)

  • 1 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    lateinisch-deutsches > penetro

  • 2 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in
    ————
    templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penetro

  • 3 fodio

    fodio, fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, βοθρόω u. βοθρεύω, graben), I) intr. graben, in fundo fodere aut arare, Ter.: fodit; invenit auri aliquantum, Cic. – II) tr.: A) graben, d.i. 1) durch Graben bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, Verg. u. Boëth.: solum, Plin.: im obszönen Sinne, Ps. Mart. 7, 101, 4. – b) prägn., den Boden um etw. umgraben, vites, Quint. 9, 4, 5: vitem quotannis, Ambros. hexaëm. 4, 1, 1. – 2) aufgraben, aufwühlen, terram (v. Eber), Phaedr. 2, 4, 8: terras (v. Goldsucher), Flor. 4, 2, 11: poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide coquitur et e terra foditur, Plin. – b) graben = durch Graben machen, puteos, Caes.: fossam, Liv.: scrobes, Caes.: vallum, Tac.: cubilia, Verg.: specus, minieren, Vitr.: absol., fodientes, die Minierer, Liv. 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – B) stechen, 1) eig.: a) durchstechen, durchbohren, alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) sub caudis, Liv.: repugnantes, einhauen in usw., Curt.: resistentium adversa ora, fugientium terga, von vorn-, von hinten einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, Ter. Hec. 467: im obszönen Sinne, Priap. 52, 8. – b) ausstechen, quid fodis immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 42 sq. – 2) übtr.: a) v. Schmerz, pungit dolor, vel fodiat sane, es sticht der Schmerz, ja er mag sich sogar einwühlen, Cic. Tusc. 2, 33. – b) reizen, pectus in iras, Sil.: mentes invidiae stimulo, Sil. – / Vulg. Perf. fodiit, Itala Tob. 8, 11: fodivit, Fulgent. mythol. 3, 9. p. 73, 21 Helm. – Archaist. Infin. Pass. fodīrī, Cato r. r. 2, 4. Col. 11, 2, 35; arb. 30, 2. Amm. 24, 6, 1. – Archaist. Nbf. fodo, āre (s. Paul. ex Fest. 84, 7), sicis fodantes, *Enn. ann. 504. – Nbf. nach der 2. Konj. fodent = fodiunt, Ven. Fort. 9, 2, 14: fodentes, Enn. ann. 504 codd. (s. vorher).

    lateinisch-deutsches > fodio

  • 4 fodio

    fodio, fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, βοθρόω u. βοθρεύω, graben), I) intr. graben, in fundo fodere aut arare, Ter.: fodit; invenit auri aliquantum, Cic. – II) tr.: A) graben, d.i. 1) durch Graben bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, Verg. u. Boëth.: solum, Plin.: im obszönen Sinne, Ps. Mart. 7, 101, 4. – b) prägn., den Boden um etw. umgraben, vites, Quint. 9, 4, 5: vitem quotannis, Ambros. hexaëm. 4, 1, 1. – 2) aufgraben, aufwühlen, terram (v. Eber), Phaedr. 2, 4, 8: terras (v. Goldsucher), Flor. 4, 2, 11: poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide coquitur et e terra foditur, Plin. – b) graben = durch Graben machen, puteos, Caes.: fossam, Liv.: scrobes, Caes.: vallum, Tac.: cubilia, Verg.: specus, minieren, Vitr.: absol., fodientes, die Minierer, Liv. 38, 7, 8. – 4) = defodere, eingraben = begraben, mortuos, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – B) stechen, 1) eig.: a) durchstechen, durchbohren, alqm stimulis, Plaut.: multos pugionibus, Tac.: militem hastā, Tac.: spumantis equi fodere calcaribus armos, Verg.: pectora telis, Ov.: aversos (elephantos) sub caudis, Liv.: repugnantes, einhauen in usw., Curt.: resistentium adversa ora, fugientium terga, von vorn-, von hinten
    ————
    einhauen in usw., Curt.: noli fodere (sc. latus), nur nicht so derb zugestoßen, Ter. Hec. 467: im obszönen Sinne, Priap. 52, 8. – b) ausstechen, quid fodis immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 42 sq. – 2) übtr.: a) v. Schmerz, pungit dolor, vel fodiat sane, es sticht der Schmerz, ja er mag sich sogar einwühlen, Cic. Tusc. 2, 33. – b) reizen, pectus in iras, Sil.: mentes invidiae stimulo, Sil. – Vulg. Perf. fodiit, Itala Tob. 8, 11: fodivit, Fulgent. mythol. 3, 9. p. 73, 21 Helm. – Archaist. Infin. Pass. fodīrī, Cato r. r. 2, 4. Col. 11, 2, 35; arb. 30, 2. Amm. 24, 6, 1. – Archaist. Nbf. fodo, āre (s. Paul. ex Fest. 84, 7), sicis fodantes, *Enn. ann. 504. – Nbf. nach der 2. Konj. fodent = fodiunt, Ven. Fort. 9, 2, 14: fodentes, Enn. ann. 504 codd. (s. vorher).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fodio

  • 5 mine

    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine forsee 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)

    you do your best and I'll do minedu tust dein Bestes und ich auch

    those big feet of minemeine großen Quanten (ugs.); see also academic.ru/34614/hers">hers

    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    I pronoun
    (something which belongs to me: Are these pencils yours or mine? He is a friend of mine (= one of my friends).) mein/-e
    II 1. noun
    1) (a place (usually underground) from which metals, coal, salt etc are dug: a coalmine; My father worked in the mines.) die Mine
    2) (a type of bomb used underwater or placed just beneath the surface of the ground: The ship has been blown up by a mine.) die Mine
    2. verb
    1) (to dig (for metals etc) in a mine: Coal is mined near here.) schürfen
    2) (to place explosive mines in: They've mined the mouth of the river.) verminen
    3) (to blow up with mines: His ship was mined.) (durch Minen)sprengen
    - miner
    - mining
    - minefield
    * * *
    mine1
    [maɪn]
    1. poss meine/meiner/meins [o geh meines]
    you go your way and I'll go \mine du gehst deinen Weg und ich den meinen [o veraltend meinigen] geh
    an old friend of \mine eine alte Freundin von mir
    victory is \mine der Sieg gehört mir
    2. det ( old: my) mein/meine
    mine2
    [maɪn]
    I. n
    1. (excavation) Bergwerk nt; ( fig: valuable source) Fundgrube f
    a diamond/copper \mine eine Diamanten-/Kupfermine
    a coal \mine eine Kohlengrube, Kohlenzeche
    to work in [or down] the \mines unter Tage arbeiten
    2. MIL (explosive) Mine f
    to clear an area of \mines ein Minenfeld räumen
    to plant [or lay] \mines Minen legen
    II. vt
    1. (obtain resources)
    to \mine coal/iron/diamonds Kohle/Eisen/Diamanten abbauen [o fördern]
    to \mine gold Gold schürfen
    2. (plant mines)
    to \mine an area ein Gebiet verminen
    3.
    to \mine a rich seam [or vein] of sth sich dat etw zunutze machen
    III. vi
    to \mine for coal/diamonds/silver/gold nach Kohle/Diamanten/Silber/Gold graben
    * * *
    I [maɪn]
    1. poss pron
    meine(r, s)

    this car is mine — das ist MEIN Auto, dieses Auto gehört mir

    is this mine? — gehört das mir?, ist das meine(r, s)?

    his friends and mineseine und meine Freunde

    a friend of mine —

    no advice of mine could... — keiner meiner Ratschläge konnte...

    2. adj (obs)
    mein(e) II
    1. n
    1) (MIN) Bergwerk nt; (= gold mine, silver mine) Bergwerk nt, Mine f; (= coal mine) Zeche f, Bergwerk nt
    2) (MIL, NAUT ETC) Mine f
    3) (fig)

    he is a mine of informationer ist ein wandelndes Lexikon (inf)

    2. vt
    1) coal, metal fördern, abbauen; area Bergbau betreiben or Bodenschätze abbauen in (+dat)
    2) (MIL, NAUT) channel, road verminen; (= blow up) (mit einer Mine) sprengen
    3. vi
    Bergbau betreiben
    * * *
    mine1 [maın] poss pr meiner (meine, meines), der (die, das) meinige oder meine:
    this hat is mine das ist mein Hut, dieser Hut gehört mir;
    a friend of mine ein Freund von mir;
    his father and mine sein und mein Vater
    mine2 [maın]
    A v/i
    1. minieren
    2. mine for B 1
    3. sich eingraben (Tiere)
    B v/t
    1. Erz, Kohle etc abbauen, fördern, Gold schürfen
    2. graben in (dat):
    mine an area for ore in einem Gebiet Erz abbauen oder fördern
    3. SCHIFF, MIL
    a) verminen
    b) durch Minen oder eine Mine zerstören
    4. fig untergraben, unterminieren
    5. ausgraben
    C s
    1. Mine f, Bergwerk n, Zeche f, Grube f
    2. SCHIFF, MIL Mine f:
    spring a mine eine Mine springen lassen (a. fig)
    3. fig Fundgrube f (of an dat):
    he’s a mine of information er ist eine gute oder reiche Informationsquelle
    4. BIOL Mine f, Fraßgang m
    * * *
    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine for — see 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)
    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    adj.
    mein adj.
    meiner adj. n.
    Bergwerk -e n.

    English-german dictionary > mine

См. также в других словарях:

  • Unterminieren — Unterminḯeren, verb. reg. act. ich unterminiere, unterminiert, zu unterminieren, den untern Theil durch Minieren aushöhlen; untergraben. Die Mauern, ein Festungswerk unterminieren. Daher das Unterminieren, zuweilen auch die Unterminierung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Belagerung von Wien (1683) — Zweite Türkenbelagerung von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Festungen Maltas — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Delimera — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Manoel — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Ricasoli — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Rinella — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort St.Lucian — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort St. Angelo — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort St. Elmo — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Redin Towers — Bedingt durch die einzigartige geostrategische Lage lag der maltesische Archipel fast ständig im Brennpunkt des Interesses verschiedener Mächtegruppen. Dies hat dazu geführt, dass durch die verschiedenen Besitzer bzw. Besatzer der Insel in hoher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»